Strukturelle IT-Schwächen kosten Ressourcen, Zeit und Steuerungsfähigkeit

Unzureichende IT-Standardisierung, unklare Sourcing-Modelle und fragmentierte Systemlandschaften erschweren eine effiziente IT-Organisation.

Unser Playbook liefert fundierte Ansätze zur Analyse und Optimierung.

IT-Organisation neu gedacht:

IT-Standardisierung, Sourcing & Insellösungen

Die Realität in vielen Unternehmen

Zu viele Tools, zu viele Prozesse, zu wenig Übersicht. Statt Effizienz herrscht Komplexität. Statt Klarheit entstehen manuelle Workarounds. Die Folgen sind hohe Kosten, unzufriedene Anwender und eine IT, die sich selbst verwalten muss.

IT-Standardisierung und Zentralisierung als Bestandteil der IT-Strategie

Das Ziel:

Eine leistungsfähige, skalierbare IT-Organisation

Wir zeigen Euch in unserem kostenlosen Playbook, wie Ihr den Weg von komplexen Insellösungen hin zu einer strategischen, zukunftsfähigen IT-Umgebung schaffst – mit einem klaren Fokus auf IT-Standardisierung, smartes Sourcing und ganzheitliche Integration.

Typische Herausforderungen in IT-Organisationen

Komplexität erkennen, bevor sie zum Risiko wird

  • Mehrere Tools für ähnliche Aufgabenstellungen – ohne einheitliche Steuerung
  • Prozessbrüche und Schnittstellenprobleme zwischen Fachbereichen
  • Mangelnde Transparenz über Verantwortlichkeiten (intern/extern)
  • Medienbrüche und redundante Datenhaltung
  • Hoher Aufwand für Betrieb und Weiterentwicklung

All diese Symptome deuten auf unzureichende strategische Grundlagen in Struktur und Governance hin und lassen sich durch gezielte Maßnahmen in den Bereichen IT-Standardisierung, Sourcing-Strategie und Systemintegration auflösen.

Strategisch-Europäisch denken

In Zeiten wachsender Datenschutzanforderungen, wirtschaftspolitischer Unsicherheiten und zunehmender Cloud-Abhängigkeit wird die Wahl der richtigen Service Management Plattform zur strategischen Entscheidung. Europäische Lösungen wie Matrix42 bieten entscheidende Vorteile gegenüber US-Anbietern wie ServiceNow, BMC oder Ivanti: 

  • Rechtssicherheit: DSGVO-konform – durch „Cloud Your Way“ behalten Unternehmen die volle Kontrolle über ihre Daten und vermeiden Risiken durch den US CLOUD Act. 
  • Datenkontrolle: Wahlfreiheit über den Hosting-Standort – ob in Europa, im eigenen Land oder On-Premises. 
  • Kulturelle Nähe: Regionaler Support, Landessprache und Verständnis für lokale Anforderungen. 
  • Kosten & Effizienz: Klare Preisstruktur, schnelle Umsetzung, keine versteckten Zusatzkosten. 
  • Flexibilität: Bereitstellung nach Bedarf – Public Cloud, Private Cloud oder On-Premises. 
  • Innovation: KI und Automatisierung – sicher, effizient und europäisch konform. 

Fazit: 
Wer Datenschutz, Effizienz und digitale Souveränität ernst nimmt, trifft mit einer europäischen Lösung eine zukunftssichere Entscheidung. 

👉 Warum europäische Lösungen bei Veränderungsprozessen die klügere Wahl sind, könnt Ihr im Blog nachlesen.

Drei zentrale Strukturthemen im Fokus

Strategische Handlungsfelder für eine zukunftsfähige IT-Landschaft

1. Standardisierung und Zentralisierung von IT-Prozessen

Heterogene IT-Landschaften führen zu Reibungsverlusten, Abhängigkeiten und steigenden Betriebskosten. Durch Plattformkonsolidierung, definierte Standards und prozessübergreifende Automatisierung lassen sich Effizienz und Skalierbarkeit deutlich erhöhen.

2. Sourcing-Strategie als Governance-Bestandteil

Sourcing ist mehr als eine Frage der Auslastung: Ob Insourcing, Outsourcing, Co- oder Backsourcing, jedes Modell erfordert eine strategische Betrachtung von Abhängigkeiten, Know-how-Sicherung und Compliance-Aspekten. Welche Leistungen bleiben intern? Wo lohnt sich externe Unterstützung?
Wir stellen gängige Sourcing-Modelle im IT-Kontext vor und zeigen Euch, wie Ihr fundierte Entscheidungen treffen könnt, mit klaren Pro-und-Contra-Abwägungen und Governance-Hinweisen.

3. Fragmentierung durch Insellösungen

In vielen Organisationen sind IT-, HR- und Compliance-Prozesse technologisch und organisatorisch isoliert. Fehlende Integration verhindert eine durchgängige Service-Erbringung und belastet die Datenqualität.

Das Playbook hilft Euch dabei, Insellösungen in der IT aufzudecken, zu bewerten und mit modernen Plattformstrategien zu ersetzen, ohne den Standard zu verlassen.

Lead Form Image

Zentralisierung und Standardisierung (Playbook)

Durch Zentralisierung und Standardisierung zu einer zukunftssicheren IT – mit Fachwissen und bewährten Methoden zur erfolgreichen Transformation.

  • Abgrenzung und Definition
  • Welcher Ansatz passt zu Deinem Unternehmen?
  • Best Practise – 3 bewährte Steps
  • Herausforderungen
  • Vorbereitung und Maßnahmen
  • Die Zukunft bei der Planung berücksichtigen
  • Praxisbeispiele
  • Best Practises



    Ich habe die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden, dass die Labtagon GmbH meine Daten zum Zweck der Kontaktaufnahme speichert.zu den Datenschutzbestimmungen >>

    Buche ein optionales Beratungsgespräch

    Individuelle Analyse statt Standardantworten

    Nutzt ein unverbindliches Erstgespräch, um Eure aktuelle Situation strukturiert zu reflektieren.
    Wir geben Impulse, stellen kritische Fragen und helfen bei der Priorisierung möglicher Maßnahmen.

    FAQs

    In unserem Playbook erhältst Du fundiertes Wissen zu strategisch wichtigen Themen der IT-Organisation – insbesondere zu Standardisierung, Zentralisierung, Sourcing-Modellen und dem Auflösen von Insellösungen.

    Neben der theoretischen Einordnung finden Sie praxisorientierte Inhalte wie:

    • Pro-und-Contra-Analysen unterschiedlicher Sourcing-Strategien
    • Handlungsempfehlungen zur Plattform- und Prozessstandardisierung
    • Tools wie Checklisten und Quick-Assessments zur IT-Analyse

    Das Whitepaper ist ideal für IT-Verantwortliche, die fundierte Entscheidungen für die Weiterentwicklung ihrer IT-Struktur treffen möchten.

    Ja. Die Inhalte sind bewusst so aufbereitet, dass auch Geschäftsleitung, Bereichsverantwortliche oder Projektleitungen aus HR, Compliance oder Controlling davon profitieren.
    Gerade bei Querschnittsthemen wie Sourcing oder Prozessintegration ist eine bereichsübergreifende Perspektive entscheidend.

    Aktuell stellen wir Euch 3 themenspezifische Downloads zur Verfügung, die auf der Downloadseite zu Auswahl aufgeführt werden:

    • IT-Standardisierung und Zentralisierung
    • Sourcing-Strategie (Wissen, Beispiele, Berechnungen)
    • Insellösungen (Ursachen, Vermeidung, Strategiewechsel)

    Alle Playbooks liefern fundierte Entscheidungsgrundlagen, inklusive Handlungsempfehlungen und Tools wie Checklisten oder Bewertungsmatrizen.

    Was bringt mir ein Gespräch, wenn ich noch keine Entscheidung treffen will?
    Veränderungen in der IT-Organisation benötigen Zeit, Klarheit und Orientierung. Genau dafür ist unser unverbindliches Erstgespräch gedacht.
    Es hilft Dir, mögliche Ansatzpunkte zu erkennen, Prioritäten zu reflektieren und strategisch relevante Fragen frühzeitig einzuordnen, ganz ohne Entscheidungsdruck.
    Wenn Du zu einem späteren Zeitpunkt vertiefen möchten, bieten wir passende Formate für Dein Unternehmen an.

    Wie lange dauert das Erstgespräch

    Das Erstgespräch ist in der Regel auf 30–45 Minuten ausgelegt. Ziel ist es, Eure aktuelle Ausgangssituation zu reflektieren und erste strategische Ansatzpunkte zu identifizieren.
    Es ist kostenlos, unverbindlich und dient ausschließlich der fachlichen Orientierung.

    Wie vertrauensvoll wird mit meinen Daten umgegangen?
    Deine Daten werden ausschließlich für den von Dir bestimmten Zweck verwendet, etwa für die Bereitstellung unserer Whitepaper, zum Thema weiterführenden Informationen oder zur Kontaktaufnahme im Rahmen des Gesprächs.
    Wir halten uns strikt an geltende Datenschutzrichtlinien und geben Deine Daten niemals an Dritte weiter.
    Detaillierte Informationen findest Du in unserer Compliance- und Datenschutzrichtlinie.

    Labtagon Logo

    Met ❤️ 🍺 😄 jemaat em schönen Jlabbach Rheid