
Künstliche Intelligenz im IT Service Management
Webinar am 10. November 2022 | 13.00 h – 14.00 h
Höchstmögliche Effizienz und enorme Arbeitserleichterung mit Hilfe künstlicher Intelligenz.
Warum diese Vorteile nicht auch im IT Service Management nutzen?
Unser Webinar zeigt Ihnen, wie ein Einstieg gelingt und erörtert anhand von Beispielen, wie Sie von künstlicher Intelligenz im IT Service Management partizipieren.
Grundsätzliche Überlegungen
Macht es für ein mittelständisches Unternehmen Sinn, KI einzusetzen?
Der Start in ein KI-Projekt
In welchen Schritten läuft ein KI-Projekt ab?
Wieviel Aufwand bedeutet das für Sie?
Anwendungsbeispiele
Mit welchem denkbaren Nutzen kann künstliche Intelligenz im IT Service Management eingesetzt werden?
Wo sind Potenziale und wie werden diese identifiziert?
Patrick Ratheiser verbindet Technik und Business: Denn der 1983 geborene Kärntner ist studierter Betriebswirt (Universität Graz) und Informatiker (FH Campus 02).
Nach Stationen als Software-Entwickler und Projektmanager war er insgesamt fünfeinhalb Jahre als IT-Projektmanager bzw. Agile Coach für einen international agierenden Software- bzw. Telekommunikationsanbieter, insbesondere im Bereich Software-Enterprise Lösungen, tätig. Seit Oktober 2018 ist Patrick Ratheiser, CEO (und Co-Founder) des Unternehmens Leftshift One, zudem Keynote Speaker im Bereich Artificial Intelligence.
Mit einem akademischen Background in Betriebswirtschaft & Innovationsmanagement und langjähriger Erfahrung in dem Bereich, setzte Stefan Schmidhofer zunächst als Agile Coach, dann in der Rolle als Product Owner, den Grundstein für den nächsten großen Schritt:
2018 stieg er als Co-Founder bei dem KI-Softwareunternehmen Leftshift One ein und ist heute als Vice President AI Solutions für die AI Experten und für die agile Softwarenentwicklung von Leftshift One verantwortlich. Seine Expertise in dem Feld künstliche Intelligenz erweitert und vertieft er kontinuierlich. Bereits seit 2019 ist er Board Member des Vereins AI Austria.
Alexander Weber ist Geschäftsführer der Labtagon GmbH und verantwortlich für die Bereiche Produktmanagement, Beratung und IT-Projekte. Mit seiner über 30jährigen IT-Erfahrung in verschiedenen Positionen als IT-Systemadministrator, IT-Berater, IT-Projektleiter, IT-Trainer und als IT-Solution-Architekt, liegt der Fokus darauf ITSM-Lösungen zu automatisieren und zukunftsweisend zu optimieren.
„Wir lassen uns inspirieren und antreiben durch die täglichen Herausforderungen in der digitalen Transformation mit dem Ziel, spürbare Verbesserungen in die IT-Prozesse zu bringen.“
Warum sollten Sie sich für dieses Webinar anmelden?
Leftshift One: KI-Wissen aus 1. Hand
Um Künstliche Intelligenz grassieren viele Mythen und Halbwahrheiten. Damit räumt Leftshift One auf.
Wer die Zukunft im Fokus hat, kommt nicht darum herum, sich mit Lösungen der nächsten Generation zu beschäftigen.
- Arbeiten Sie mit allen relevanten Daten bereits umfassend oder fehlt es an Zeit?
- Wie wäre es, wenn Ihr Team von repetitiven, monotonen Aufgaben entbunden würde und statt dessen mehr Zeit für Essenzielles nutzen könnte?
Leftshift One ist ein Experte für die Technologie von morgen und macht mit erprobten Konzepten künstliche Intelligenz für Unternehmen zugänglich.
Sie benötigen weitere Informationen über Leftshit One?
Labtagon: Automatisierung im ITSM par excellence
Moderne Lösungen zeichnen sich durch einen hohen Automatisierungsgrad in komplexen Prozessen aus. Dies spart jede Menge Zeit und schafft Freiräume.
IT Service Management bedeutet eine enorme Entlastung der IT. Wer die Knackpunkte im Unternehmen erkennt, kann die Potenziale der IT-Abteilung deutlich heben.
- Können Sie heute vorhersehen, ob ein Ticket eskalieren wird? Wäre es nicht gut, so wie beim Netzwerkmonitoring, frühzeitig proaktiv gewarnt zu werden?
- Werden Tickets immer zum richtigen Ansprechpartner weitergeleitet? Oder beklagen sich Anwender über Wartezeiten aufgrund von inkorrekten Zuordnungen?
- Reicht bei Ihnen die Ticket-Kategorisierung nicht mehr aus und benötigen Sie eine höhere Detailtiefe?
Labtagon vereint Wünsche und ITSM zu einer perfekten Lösung.