IT Service Management

Labtagon GmbH

Digitalisierung | Optimierung | Automatisierung

IT Service Management & Enterprise Service Management

5
In jeder IT ist Gold vergraben
IT Service Management sorgt für größtmögliche Transparenz. Allein die Kosteneinsparung für gebundene aber nicht genutzte Ressourcen können ein ITSM schnell amortisieren.
5
Services von morgen
Unternehmen, die über die Grenzen des IT-Services hinausdenken und den Servicegedanken in die gesamte Organisation übertragen, rüsten sich bestens für die Zukunft.
5
Wettbewerbsfähigkeit steigern
Transparenz und Steuerung mit Hilfe von IT und Enterprise Service Management schaffen den Raum, um sich vom Wettbewerb abzuheben.

Asset Management

Eine strategische Verwaltung von IT Assets optimiert und maximiert die Werte Ihres Unternehmens. Die genaue Inventarisierung hilft dabei, Risiken aufzudecken und zu minimieren.

IT Asset Management

Schaffen Sie Transparenz im Management Ihrer Assets. Mit einem auf Ihr Unternehmen angepasstes Asset Management von Matrix42 verwalten Sie den Assetbestand über den gesamten Lebenszyklus und erhalten nicht nur Informationen über den Bestand sondern auch über den Bedarf und die Verbindungen von Assets untereinander. Das verhindert IT-Risiken, dass beispielsweise Neuanschaffungen auf veraltetet Infrastruktur aufgesetzt werden. IT Asset Management schafft strategische Entscheidungsgrundlagen für IT-Projekte und trägt dazu bei, Investitionen und Kosten im Blick zu halten. Labtagon Software Logo   —

Field Service

Flexibles Field Service Management ermöglicht eine optimale Auslastung der Ressourcen sowie eine transparente Planung und Steuerung der Service- und Instandhaltungsprozesse.

 Field Service

Die Ziele im IT Field Service Management ist die optimale Steuerung der IT-Service Mitarbeiter und die flexible Bearbeitung der Serviceanfragen, Bestellungen oder Instandhaltungsaufträge. Kurze Reaktionszeiten verschaffen nicht nur dem Field-Service-Team mehr Luft, sondern sorgen dafür, dass der Betrieb störungsfrei läuft. Das spart Kosten, erhöht die Produktivität und steigert die Mitarbeiterzufriedenheit. Labtagon Software Logo   —

Project Management

IT Projekterfolge sind maßgeblich vom Projektmanagement abhängig. Agile Projektsteuerungsmethoden sorgen für hohe Transparenz und eine optimale Geschwindigkeit im Projektfortschritt.

Project Management

Ein IT-Projekt steht und fällt mit der Planung und Steuerung. Stimmt der Zeitplan? Stehen die Ressourcen zur Verfügung? Gibt es Engpässe? Setzen Sie im Projektmanagement in der Matrix42-Umgebung auf das Know-How von Profis. Nutzen Sie unser Projektmanagement für die Matrix42-Umgebung, das Kanban-Board für die transparente und effiziente Projektsteuerung. Labtagon Software Logo   —

n

Service Catalog

Die IT ist der klassische Dienstleister im Unternehmen. Eine transparente und nachvollziehbare Auflistung der IT-Leistungen, der Verfügbarkeit und Kosten ist ein wertvolles Steuerungstool.

Service Catalog

Im Service spielt die Einfachheit und Übersichtlichkeit bei den Endanwendern eine große Rolle. Je leichter es ihnen fällt, Services anzufordern, desto mehr wird die Service-Abteilung entlastet und umso schneller können die Anfragen bearbeitet werden. Ein Herzstück im Self-Service ist der Service Catalog. Vergleichbar mit einem Online-Shop wählt der User die Services oder Assets aus, die er benötigt und bestellt sie, anabhängig davon ob es sich um IT- oder Non-IT-Services handelt. z.B.

  • HR: Urlaubsanträge
  • Facilitymanagement: Anforderung von Büroausstattung

Die weiteren Prozesse erfolgen automatisch. Vom Genehmigungsprozess bis zur Bereitstellung und Auslieferung wird vom System überwacht, so dass nichts übersehen werden kann. Labtagon Software Logo   —

Service Desk

Das Service Desk sorgt für den reibungslosen IT-Ablauf zwischen Personen und Technik. Ein gut geführter Service Desk bringt dem Unternehmen einen deutlichen Mehrwert.

Service Desk

Der ideale Service Desk entlastet das Service Team und automatisiert die Prozesse. Transparenz der Vorgänge ist unabdingbar, damit der Service Desk hocheffizient arbeiten kann. Nur so ist gewährleistet, dass weder unnötig lange Durchlaufzeiten entstehen noch ein Ungleichgewicht in der Auslastung im SD-Team. Für den User soll der Service Desk die unkomplizierte Abwicklung seiner Störungsmeldungen oder Anfragen bedeuten. Er meldet (via Mail, App, im Self-Service-Portal, etc.) und wird automatisch regelmäßig über den Stand der Dinge informiert. Der IT-Service erhält die Aufträge – nach Priorität und Dringlichkeit – zugewiesen. Und erhält stets einen Überblick über den Status.     Labtagon Software Logo   —

Change Management

Standardisierte Abläufe bei Änderungen in der IT Infrastruktur sorgen für größtmögliche Sicherheit und Reduzierung der Ausfallzeiten.

Change Management

Veränderungen in der IT-Infrastruktur und an IT-Assets bedürfen absoluter Kontrolle. Der Change Mangement Prozess sieht Anfragen, Freigaben, Planungen und Auswertungen vor, um Risiken zu minimieren. Egal ob es ein Standard-Change ist, dessen Risiko im Vorfeld bekannt ist oder es sich um ein Notfall-Change handelt, das Ziel bei einem Change ist immer, die Infrastruktur zu verbessern und Ausfälle zu minimieren.   Labtagon Software Logo   —

Labtagon – zielorientiert. verlässlich.

Sie möchten über die IT Ihres Unternehmens einen makellosen Überblick haben, sie ohne einen großen Zeitaufwand verwalten, neue Hardware in Ihr Unternehmen aufnehmen und einen optimalen Einsatz neuer Mitarbeiter verwirklichen? Informieren Sie sich jetzt über die effektive und effiziente Möglichkeit, Zeit und Kosten in der Verwaltung Ihrer IT zu sparen und die Zufriedenheits- sowie die Produktivitätssteigerung neuer Mitarbeiter zu realisieren.

Labtagon Projekt Management für Matrix42 ITSM

 

Hohe Transparenz in allen Projektphasen.

Optimierung der Ressourcen.

Umfassendes Projektreporting.

Vielseitig einsetzbar für IT- und Non-IT-Projekte im Matrix42 Umfeld.

Aktuelles

ITSM & ESM – Übersicht

Asset Management

Schaffen Sie Transparenz im Management Ihrer Assets. Mit einem auf Ihr Unternehmen angepasstes Asset Management von Matrix42 verwalten Sie den Assetbestand über den gesamten Lebenszyklus und erhalten nicht nur Informationen über den Bestand, sondern auch über den Bedarf und die Verbindungen von Assets untereinander. Das verhindert IT-Risiken, dass beispielsweise Neuanschaffungen auf eine veraltetete Infrastruktur aufgesetzt werden. Eine Verbindung zwischen Hardware und Software Assets des Lizenz Management schafft weitere Synergien. IT Asset Management schafft strategische Entscheidungsgrundlagen für IT-Projekte und trägt dazu bei, Investitionen und Kosten im Blick zu halten.

 

Field Service

Die Ziele im IT Field Service Management sind die optimale Steuerung der IT-Service Mitarbeiter und die flexible Bearbeitung der Serviceanfragen, Bestellungen oder Instandhaltungsaufträge. Kurze Reaktionszeiten verschaffen nicht nur dem Field-Service-Team mehr Luft, sondern sorgen dafür, dass der Betrieb störungsfrei läuft. Das spart Kosten, erhöht die Produktivität und steigert die Mitarbeiterzufriedenheit.

 

Project Management

Ein IT-Projekt steht und fällt mit der Planung und Steuerung. Stimmt der Zeitplan? Stehen die Ressourcen zur Verfügung? Gibt es Engpässe? Setzen Sie im Projektmanagement in der Matrix42-Umgebung auf das Know-How von Profis. Nutzen Sie unser Projektmanagement für die Matrix42-Umgebung, das Kanban-Board für die transparente und effiziente Projektsteuerung.

 

Service Catalog

Im Service spielen die Einfachheit und Übersichtlichkeit bei den Endanwendern eine große Rolle. Je leichter es ihnen fällt, Services anzufordern, desto mehr wird die Service-Abteilung entlastet und umso schneller können die Anfragen bearbeitet werden. Ein Herzstück im Self-Service ist der Service Catalog. Vergleichbar mit einem Online-Shop wählt der Benutzer die Services oder Assets aus, die er benötigt und bestellt sie, unabhängig davon ob es sich um IT- oder Non-IT-Services handelt. z.B.

  • HR: Urlaubsanträge
  • Facilitymanagement: Anforderung von Büroausstattung

Die weiteren Prozesse erfolgen automatisch. Vom Genehmigungsprozess bis zur Bereitstellung und Auslieferung wird vom System überwacht, so dass nichts übersehen werden kann.

Service Desk

Der ideale Service Desk entlastet das Service Team und automatisiert die Prozesse. Transparenz der Vorgänge ist unabdingbar, damit der Service Desk hocheffizient arbeiten kann. Nur so ist gewährleistet, dass weder unnötig lange Durchlaufzeiten entstehen noch ein Ungleichgewicht in der Auslastung im SD-Team. Für den Anwender soll der Service Desk die unkomplizierte Abwicklung seiner Störungsmeldungen oder Anfragen bedeuten. Er meldet (via Mail, App, im Self-Service-Portal, etc.) und wird automatisch regelmäßig über den Stand der Dinge informiert. Der IT-Service erhält die Aufträge – nach Priorität und Dringlichkeit – zugewiesen. Und erhält stets einen Überblick über den Status.

 

Change Management

Veränderungen in der IT-Infrastruktur, d.h. an wichtigen IT-Assets, wie z.B. Netzwerkswitche, Kommunikationsleitungen, Server, bedürfen absoluter Kontrolle. Der Change Mangement Prozess sieht Anfragen, Freigaben, Planungen und Auswertungen vor, um Risiken zu minimieren. Egal ob es ein Standard-Change ist, dessen Risiko im Vorfeld bekannt ist oder es sich um ein Notfall-Change handelt, das Ziel bei einem Change ist immer, die Infrastruktur zu verbessern und Ausfälle zu minimieren. In vielen Managementsystemen die z.B. nach BSI, ISO 27001 aufgebaut werden, wird eine Dokumentation von Änderungen verlangt. Dies soll sicherstellen das Änderungen sauber und nachvollziehbar dokumentiert werden.